- 25. March 2025
- 2632 Views
- Wirtschaft
Schulung & Training zur Autoklav Funktionsweise und sachgerechter Verwendung
Nachdem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft 1954 das WM Finale erreicht hatte und dort gewann, erkrankten einige Zeit später mehrere Spieler schwer an Hepatitis. Damals reinigte man die Spritzen nur mit dem Dampf vom Wasser. Offenbar waren 100° Celsius Hitzebehandlung nicht genug. Später stellte man zudem fest, dass es Prionen gibt, bei denen über längere Zeit feuchte Hitze mit Temperaturen über 130° hilfreich ist, um sie effektiv zu behandeln. Daher war schon vor sehr langer Zeit klar: bessere Verfahren sind notwendig.
Autoklaven – gründliche Sterilisation in der Praxis
Im medizinischen Bereich erfordern Geräte eine besonders gründliche Sterilisation. Sämtliche Bakterien, Pilze, Viren und Zellpartikel usw. müssen komplett entfernt werden, damit es nicht zu einer Übertragung von Krankheiten kommt. Zu diesem Zweck wurden sogenannte Autoklaven entwickelt. Heute werden sie in vielen Praxen oder Krankenhäusern zum Sterilisieren verwendet.
Autoklaven sind Geräte, die prinzipiell nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeiten wie ein Schnellkochtopf. Sie enthalten Wasser und Luft und werden dicht verschlossen. Anschließend wird die Temperatur erhöht, so dass der Druck im Innern massiv ansteigt. Dieser hohe Druck hat den besonderen Effekt, dass das Wasser sich auf weit mehr als 100°C erwärmen lässt. So entsteht im Autoklaven ein wild zirkulierendes Gemisch aus Luft und Wasser. Mit feuchter Hitze und Dampf lösen sich zum einen die Partikel vom Material, zum anderen sterben Erreger ab.
Richtig angewendet, ist diese Art der thermischen Behandlung sogar dazu geeignet, um Prionen zu zerstören. Prionen lösen zum Beispiel die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aus und sind besonders hartnäckig. Bei trockener Hitze benötigt man deutlich höhere Temperaturen, um sie endgültig zu beseitigen.
Medizinische Autoklaven werden häufig auch dafür eingesetzt, um die kontaminierten Abfälle von Krankenhäusern zu behandeln. Allerdings dürfen sie nicht bei Papier oder bestimmten Kunststoffen verwendet werden. Der gesättigte Wasserdampf würde diese Materialien beschädigen.
Autoklaven – die Bedienung erlernen
Autoklaven werden in verschiedenen Größen in Arztpraxen und Kliniken verwendet. Ihre Technologie gehört zu den wichtigsten Sterilisationsverfahren bei medizinischen Instrumenten. Aus diesem Grund ist es für das Personal im Gesundheitsbereich dringend erforderlich zu erlernen wie sie funktionieren.
Schulungen zur Bedienung von Autoklaven werden von verschiedenen Nischenanbietern durchgeführt. Zudem natürlich auch von den Herstellern der Autoklaven. Typische Kursinhalte sind folgende Themen:
- Behördliche Anforderungen und Vorschriften zur Dampfsterilisation von Instrumenten
- Aktuelle Anforderungen an Autoklaven für die erfolgreiche Sterilisation
- Aufbau von Autoklaven
- Anwendung des Gerätetypus
- Validierung der Sterilisation
Teilnehmer dürfen während des Kurses meist an betriebsbereiten Autoklaven üben und ausprobieren, wie sie funktionieren. Zudem lernen sie unterschiedliche Spezialfunktionen, die nur bei bestimmten Gegenständen eingesetzt werden dürfen. Des Weiteren erfahren sie, ob und wann chemische Reiniger zugesetzt werden dürfen.
Sehr wichtig ist es auch, die regelmäßigen Kontrollen durchzuführen. Es muss immer wieder geprüft werden, ob das Gerät richtig funktioniert und ob eine wirklich sterile Reinigung erfolgt. Hierfür werden zum Beispiel Proben und Abstriche genommen und überprüft. Als Maßstab dient hierbei das Bacillus stearothermophilus. Es ist ein sehr hartnäckiges Bakterium, dass nur dann abgetötet wird, wenn die Dampfreinigung gründlich durchgeführt wurde. Man geht also davon aus, wenn dieser Keim nicht vorhanden ist, dass dann die anderen ebenfalls erfolgreich beseitigt wurden. Es wird erklärt wie und wann diese durchzuführen sind.
Solche Veranstaltungen zur dauern in der Regel 1-2 Tage.
- Küche Upcycling: Wie aus alten Küchenmöbeln neues Leben erwacht
- Klimafreundliche Mobilität: Die Visionen namhafter Hersteller
- Zumutbare Arbeit und Arbeitsmarktpolitik: Herausforderungen und Lösungen
- Finanzielle Planung für einen nachhaltigen Lebensstil
- Transparenz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Finanzwesen Deutschlands