- 25. March 2025
- 1747 Views
- Wissen
Was eine Misophonie Theraphie alles beinhalten kann
Misophonie ist eine Störung der menschlichen Reaktionsmuster, die durch bestimmte Geräusche ausgelöst wird. Zu den Symptomen gehört, dass Betroffene beim Hören des Trigger-Geräuschs sofort in einen Zustand von Wut, Ärger oder Ekel verfallen. Für die Menschen in ihrem Umfeld sind diese plötzlichen, hoch emotionalen Reaktionen meist ein Rätsel. Misophonie ist in der Gesellschaft recht unbekannt. Auch viele Ärzte vermuten eine andere Störung als Ursache. Sie behandeln dann wegen Hyperakusis, Angst- oder Zwangsstörungen. Mit der falschen Therapie werden die Symptome jedoch immer schlimmer.
Wir klären auf worum es bei einer Misophonie geht und wie Sie als Coaches im Behandluns-Prozess tätig werden können.
Misophonie – Was ist die wahre Ursache?
Nehmen wir an es passiert ein Unfall oder ein unangenehmes Ereignis, während eine Kreissäge läuft, oder eine Bohrmaschine. Oder: ein Kind wird mit dem Gürtel geschlagen, der ein bestimmtes Knallgeräusch verursacht. Das Gehirn des Menschen speichert ganz besonders bei negativen Emotionen sehr intensive Erinnerungen. Dabei wird die komplette Szenerie mit den ganz bestimmten Geräuschen im Hintergrund und allen sonstigen Impressionen im Gedächtnis als Ganzes abgelegt. Bei den Betroffenen vermischen sich dann diese Eindrücke. Und so kommt es, dass sie beim erneuten Auftreten der Laute sofort in starke körperliche Reaktionen verfallen. Einfach deshalb, weil die negativen Emotionen mit einem Schlag wieder präsent werden und sofort ihre Wirkung entfalten. Deswegen spricht man bei Misophonie von einer psychischen Störung aufgrund von klassischer Konditionierung. Körperliche Ursachen wurden bisher nicht eindeutig bestätigt.
Für Außenstehende ist das alles schwer zu durchschauen. Häufig reagieren sie mit Unverständnis. Dies führt dazu, dass Betroffene einen ausgeprägten Wunsch nach sozialer Isolation entwickeln und sich immer weiter zurückziehen.
Misophonie – Wie sieht die Therapie aus?
In der Psychologie sagte man, dass bei klassischer Konditionierung eine Entkonditionierung helfen kann. Oft ist das eine Behandlung, welche die Probleme nur verschlimmert. Patienten dem unangenehmen Geräusch auszusetzen wird als Folter empfunden.
Stattdessen setzt man lieber auf sanftere Verfahren. Sie helfen besser die negativen Reaktionen in den Griff zu bekommen. Gerade bei diesen Formen der Behandlung können Coaches und Berater helfen.
Momentan gelten Verfahren als beste Lösung, bei denen es im Wesentlichen darum geht die innere Ruhe zu fördern und die schlechten Gefühle abzumildern. In dem Fall helfen Meditation, progressive Muskelentspannung, Yoga, autogenes Training und ähnliche Konzepte. Hinzu kommen psychotherapeutische Ansätze. Bei derartigen psychischen Erkrankungen ist die kognitive Verhaltenstherapie erfolgversprechend. Auch hier können Coaches aktiv tätig werden, wenn sie eine entsprechende Ausbildung mitbringen, zum Beispiel als Heilpraktiker für Psychotherapie.
Aktuell ist die Wissenschaft auf diesem Gebiet aktiver geworden. Immer mehr Erkenntnisse werden darüber gewonnen, was Betroffenen dabei helfen kann die Störung zu überwinden oder sie abzumildern. Als Erfolg gilt es, wenn die Überempfindlichkeit dahingehend reduziert wird, dass die verhassten Geräusche nicht mehr dazu führen, dass die Reaktion unkontrolliert abläuft. Ideal wäre es natürlich, wenn sie ganz weg wäre.
Unterm Strich zählt jedoch am meisten, dass die Patienten ein normales Leben führen können, bei dem sie von anderen Menschen nicht als geistig Gestörte wahrgenommen werden. So lässt sich der gefährlich Kreislauf der selbsterfüllenden Prophezeiung durchbrechen. Denn wer sich aufgrund der Krankheit von anderen absondert, der wird am Ende durch die Isolation noch viele weitere Störungen in der eigenen Psyche auslösen. Das ist so als würde man Öl in ein Feuer gießen.
- Küche Upcycling: Wie aus alten Küchenmöbeln neues Leben erwacht
- Klimafreundliche Mobilität: Die Visionen namhafter Hersteller
- Zumutbare Arbeit und Arbeitsmarktpolitik: Herausforderungen und Lösungen
- Finanzielle Planung für einen nachhaltigen Lebensstil
- Transparenz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Finanzwesen Deutschlands